Was Lebensberatung für hochbegabte Menschen bewirken kann

cFloriana_viacanva

Hochbegabung ist mehr als ein hoher Intelligenzquotient. Sie ist eine Form der Neurodivergenz, die das Denken, Fühlen und Wahrnehmen eines Menschen tiefgreifend beeinflusst. Ungefähr jeder fünfzigste Mensch ist hochbegabt. Allerdings wissen sehr viele hochbegabte Menschen gar nichts von ihrer Begabung. Da Schule und Beruf auf den Durchschnitt der Bevölkerung ausgerichtet sind, bleibt ihre besondere Denkweise nämlich häufig unerkannt. Dies kann zu einem Gefühl der Entfremdung führen: Hochbegabte spüren, dass sie „anders" sind, können dies aber nicht einordnen. In der Beratung kann die Identifikation von Hochbegabung daher eine wichtige Weichenstellung sein. Sie hilft Betroffenen, sich selbst besser zu verstehen und ihre Stärken gezielt zu nutzen.

Potenziale und Herausforderungen

Hochbegabte haben ein starkes Bedürfnis, Dinge zu verstehen, stellen viele Fragen und wollen Zusammenhänge ergründen. Sie haben häufig ein breites Interessenspektrum. Stets sind sie dabei, neue Themen zu erforschen, was mitunter zu einer sehr wechselhaften Bildungs- und Berufslaufbahn führt.

Sie verfügen oft über eine intensive Wahrnehmung, ein starkes Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit und eine hohe Sensibilität für Ungerechtigkeit. Sie denken außerhalb der gewohnten Muster und entwickeln innovative Lösungen in künstlerischen, wissenschaftlichen oder technischen Bereichen. Sie hinterfragen etablierte Konzepte und traditionelle Hierarchien, was ihnen in Schule und Beruf manchmal zu schaffen macht.

Kommt zu einem solchen aktiven Geist, der ständig nach neuen Ideen und Projekten sucht, noch ein hoher Selbstanspruch oder gar Perfektionismus hinzu, dann mögen zwar bisweilen bemerkenswerte Leistungen entstehen. Doch der Preis dieser Intensität ist nicht selten eine Belastung bis zur körperlichen Erschöpfung und das Zusammenbrechen sozialer Beziehungen.

Die richtige Beratung für Hochbegabte

Hochbegabte verarbeiten Eindrücke definitionsgemäß in einer Weise, die außerhalb der Norm liegt. Sie benötigen daher eine Beratung, die für die besonderen Potenziale und Herausforderungen sensibilisiert ist:

  1. Verständnis für ihre besondere Denkweise: Hochbegabte profitieren von Beratern, die ihre schnelle Auffassungsgabe und tiefgehenden Gedankengänge nicht nur aushalten, sondern wertschätzen. Techniken, die mit Metaphern oder Bildern arbeiten, kommen ihrem vernetzten Denken oft entgegen.
  2. Individuelle Lösungen statt Standardrezepte: Vorgefertigte Konzepte funktionieren meist nicht. Hochbegabte benötigen flexible und kreative Ansätze, die ihrer Vielschichtigkeit gerecht werden. Sie profitieren von einer Beratung, die sowohl Struktur als auch Raum für rasche Entwicklungen und Wechsel bietet.
  3. Strategien für Selbstmanagement und soziale Integration: Hochbegabung kann zu Problemen im Zeitmanagement, zu Entscheidungsschwierigkeiten sowie zu sozialer Isolation führen. Hier sind ebenfalls maßgeschneiderte Lösungswege gefragt.
  4. Anerkennung der emotionalen Sensibilität: Die emotionale Intensität vieler hochbegabter Menschen sollte nicht als Überempfindlichkeit, sondern als wertvolle Ressource betrachtet werden. Gleichzeitig können gezielt ausgewählte Techniken bei der Emotionsregulation unterstützen.

Hochbegabung kann sowohl bereichernd als auch herausfordernd sein. Eine reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Begabung ermöglicht es, sie konstruktiv in das eigene Leben zu integrieren. Ihre Lebensberaterinnen und Lebensberater begleiten Sie gerne dabei!

Autor: DDr. Jürgen Noll ist Lebens- und Sozialberater, Unternehmensberater, Hochschullehrer und Supervisor. Seit

über 20 Jahren begleitet er Menschen dabei, ihr Potenzial zu erkennen und zu entfalten.

Weitere Informationen zu seinem Schwerpunkt Hochbegabung finden sich hier: 
Der Sturm, der Mütter ins Schwanken bringt
Den weiblichen Zyklus ins Bewusstsein rufen und nu...
 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Donnerstag, 01. Mai 2025

Kontakt

ÖVLSB

Österreichischer Verband der Lebens- und SozialberaterInnen

Büroanschrift:
Redtenbachergasse 73/9
1160 Wien

+43 660 952 46 58

office@övlsb.at

office@oevlsb.at

Kontaktformular

Bankverbindung:
IBAN: AT57 2011 1843 7492 0100
Kontoinhaber: OEVLSB Oesterreichische Vereinigung der Lebens- und SozialberaterInnen

 

Offenes Ohr

Impressum und Datenschutz

Unser Impressum finden Sie hier.
Unsere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.

OVLSB Logo weiss transp1